Aktuallisiert am 28.10.2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhalt
1.) Generelle Infos
1.1.) Abstammung
1.2.) Hauptrassen
2.) Lebensraum
2.1.) Lebensraum der Vorfahren
2.2.) Käfig in der Wohnung
2.3.) Käfig im Freien
2.4.) Käfig auf dem Balkon
3.) Futter
3.1.) Frischfutter
3.2.) Gekauftes Futter
4.) Generell wichtiges
4.1.) Wie viele, bzw. welche Zwerge
4.2.) Sonstiges
1.) Generelle Infos
1.1.) Abstammung
Zwergkaninchen stammen von den Wildkaninchen ab. Daher sind sie Fluchttiere das heißt, sie verstecken sich oft und lassen sich nicht so streicheln wie z.B Hunde oder Katzen. Als Fluchttier bekommen Zwergkaninchen sehr oft mehrere, also ca. 2 - 8 oder mehr Junge.
1.2.) Hauptrassen
Die am häufigsten verbreiteten Rassen sind Farbenzwerg, Hermelin, Zwergwidder (Schlappohr) und Löwenkopf.
2.) Lebensraum
2.1.) Lebensraum der Vorfahren
Das Wildkaninchen lebt auf freiem Flur (Feld) in selbstgebauten Tunnel. Die Lust zu graben wurde sozusagen weitervererbt.
2.2.) Käfig in der Wohnung
Der Käfig in der Wohnung sollte mindestens 120x60cm haben(Zweites Bild). Um so mehr, um so besser. Natürlich wird zusätzlicher Freilauf benötigt. Dieser kann mit "Spielsachen" für Kaninchen (Buddelkiste, Häuschen, etc.) spannend für das Tier gestaltet werden (Bild).
2.3.) Käfig im Freien
Ein Käfig draußen ist natürlich besser, da dieser in der natürlichen Umgebung entspricht und oft großräumiger gebaut werden kann. Am besten eignet sich hier Holz und dicker Volierendraht. Das Gehege sollte sowohl ausbruchssicher wie auch einbruchssicher (gegen Marder etc.) sein. Auch hier sollte jeden Tag Freilauf sein.
2.4.) Käfig auf dem Balkon
Empfehlenswert bei Leuten mit keinem Garten. Das Geländer sollte mit Volierendraht oder Hasenstallgitter gesichert werden. Auch bei nur kleinen Lücken.
3.) Futter
3.1) Frischfutter
Frischfutter ist sehr empfehlenswert, da es auch die natürlichen Umgebung entspricht. ABER: Heu sollte 70% der Nahrung ausmachen. Empfehlenswert: Löwenzahn(Foto unten), Kräuter und Heilpflanzen (z.B.: Scharfgarbe, Petersilie ...), Möhren, ngespritzten Salat, aber auch Haselnusszweige, ... NICHT VERTRÄGLICH: alle exotischen Früchte ( Avocado, Aubergine ...), Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen ...), Zwiebeln, Radieschen, GIFTIG: Kartoffeln (roh), Kraut, Grüne Tomaten, Tomatenblätter, rohe Bohnen
3.2.) Gekauftes Futter
Gekauftes Futter ist nicht so natürlich nicht so natürlich und damit auch nicht so gut. Man sollte stets daraf achten, dass kein Getreide im Kaninchenfutter ist.
4.) Generell Wichtiges
4.1.) Wie viele bzw. welche Zwerge?
Am besten eignen sich 2 oder mehrere Tiere. Bei einem Pärchen klappt fast immer alles, sobald der Rammler kastriert ist. Zwei Weibchen vertragen sich meistens gut, aber nicht immer. Mit zwei unkastrierten Rammlern funktioniert das Zusammenleben sehr selten. Oft müssen beide kastriert werden. Bei Kindern eignen sich am besten Widder, da diese von der Art ausgeglichener sind und sich eher streicheln/nehmen lassen. Das typische Ohrenspiel zeigen jedoch Farbenzwerg, Hermelin und Löwenkopf.
4.2.) Sonstiges
Pro Tier sollte im Käfig mindestens ein Haus stehen und auch nur bei einem großen Käfig können sich die Tiere bei Streit aus dem Weg gehen; Bei Krankheitsanzeichen muss man bei Zwergkaninchen sofort handeln und zum Tierarzt gehen, da sie so einen empfindlichen Darm haben, dass sie bei einem Durchfall sterben können.
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt
Klicks und
verschiedene Besucher!
|
|
|
|
|
|
|
|